Am 19. November 2025 von14.00 bis 16.00 Uhr findet das Online-Seminar „Demenz und Mundgesundheit“ aus der digitalen Veranstaltungrsreihe „Die Integration der Mundhygiene in der Pflege“ via Zoom statt.
Die tägliche Mundhygiene bei Menschen mit Demenz kann sehr herausfordernd sein: Vergesslichkeit, reduzierte motorische Fähigkeiten oder fehlendes Bewusstsein für die eigene Pflege können die Mundgesundheit beeinträchtigen. Entzündungen, Schmerzen oder schlecht sitzende Prothesen erschweren nicht nur das Essen, sondern können auch das Fortschreiten der Erkrankung und die allgemeine Gesundheit negativ beeinflussen. Im Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Betroffene optimal unterstützen, Abwehrhaltungen und Ängste vermeiden und Anzeichen für Probleme frühzeitig erkennen können.
Die Wanderausstellung „GESA – Gemeinsam Essen im Alter“ wandert auch im Jahr 2026 durch das Land Brandenburg und möchte das Thema gemeinschaftliche Mahlzeiten für und mit älteren Menschen an wechselnden Orten im Land Brandenburg anschaulich und lebendig vermitteln.
Wir freuen uns, wenn Sie die Wanderausstellung zeigen möchten – nehmen Sie gerne mit Frau Stephan per E-Mail (stephan@gesundheitbb.de) oder telefonisch unter 0331 88762044 Kontakt auf.
In fünf Einrichtungen des AWO Bezirkverband Brandenburg Süd wurde in diesem Sommer gemeinsames Essen zum Erlebnis: Die Wanderausstellung „Gemeinsam Essen im Alter“ zeigt, wie vielfältig und lebendig Gemeinschaft rund um den Esstisch sein kann. Ob Koch-AG, Mittagstisch oder generationsübergreifende Aktivitäten – überall steht das Miteinander im Mittelpunkt. Besucherinnen und Besucher konnten erleben, wie gemeinsames Kochen, Essen und Genießen nicht nur satt, sondern auch glücklich macht.
Termine und Standorte: 15.–25.07.2025 – Regine-Hildebrandt-Haus 28.07.–01.08.2025 – Seniorenbegegnungsstätte Guben 04.–08.08.2025 – AWO Begegnungsstätte „Sängerstadt“ 11.–15.08.2025 – AWO Begegnungs- und Pflegezentrum Luckau 18.–29.08.2025 – AWO Wohnpark „Am Kirchplatz“
Die AG Mundgesundheit bei älteren Menschen wird im aktuellen Zahnärzteblatt Brandenburg, dem offiziellen Mitteilungsblatt für Zahnärzte im Land Brandenburg, vorgestellt. Das Zahnärzteblatt weist noch einmal auf die Veranstaltung zu Demenz und Mundgesundheit am 19. November 2025.
Am 15. Mai 2024 kamen die Partner*innen des Bündnis Gesund Älter werden und weitere Akteur*innen im Potsdam Museum für das 5. Plenum des Bündnisses zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens stand das Thema „Teilhabechancen im Alter verbessern – Einsamkeit verhindern“.
Damit griff die Veranstaltung zwei Themen auf, die aktuell intensiv diskutiert werden. Denn: Ein aktives Älterwerden in Gemeinschaft wirkt Einsamkeit und deren belastenden gesundheitlichen Effekten entgegen. Der kommende 9. Altersbericht der Bundesregierung wird sich mit dem Schwerpunktthema „Teilhabe“ beschäftigen. Seit Ende des vergangenen Jahres liegt außerdem die „Strategie gegen Einsamkeit“ des Bundesgesellschaftsministeriums (BMFSFJ) vor. Auch Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, betonte zur Eröffnung: „Einsamkeit ist ein immer größer werdendes gesellschaftliches Problem mit enormen Auswirkungen“. Wie wirken die genannten Impulse der Bundesregierung in das Land Brandenburg? Und welche erfolgreichen Ansätze gibt es hier bereits, die Teilhabeförderung und Prävention von Einsamkeit zu verbinden? Nicht zuletzt greifen die aktualisierten Seniorenpolitischen Leitlinien für das Land Brandenburg u.a. diese beiden Themen auf. Der Landesseniorenbeauftragte Norman Asmus stellte die Leitlinien im Rahmen der Veranstaltung vor. Außerdem referierten Hendrik Nolde von der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg und Elke Schilling von Silbernetz e.V. zu den Schwerpunktthemen des Plenums.
Am 13. März 2024, 14.00 – 16.00 Uhr hat das Webinar „Die Integration der Mundhygiene in der ambulanten & stationären Pflege“ via Zoom stattgefunden.
Im Zentrum der Schulung stand die multiple Bedeutung der Mundgesundheit in der professionellen Pflege. Nach einem Inputbeitrag von Dr. Andi Kison (Zahnarzt und Mitglied der Kassenärztlichen Vereinigung) konnten die Teilnehmenden miteinander in den fachlichen Dialog treten. Ein weiterer Schwerpunkt war der Austausch über Bedarfe, Herausforderungen und guten Beispiele der täglichen Arbeit in Pflegeeinrichtungen. Außerdem stellte Dr. Carsten Stutzmann (Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer und Sprecher der AG Mundgesundheit bei Älteren Menschen) die Nutzungsmöglichkeiten der Webseite mund-pflege.net vor.
Am 12. September 2023 fand die Fachtagung „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ im Tagungshaus der Hoffbauer-Stiftung auf Hermannswerder statt. Auf der Veranstaltung wurden die Themen weiter bearbeitet, die letztes Jahr im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs bereits zur Sprache kamen: Wie können wir die Erfahrungen aus guten Praxisbeispielen so aufbereiten und vermitteln, dass sie auch für andere Anbieter gut nutzbar sind? Was macht die Angebote zur Förderung digitaler Kompetenz Älterer erfolgreich? Und wie können wir gemeinsam ein landesweites Netzwerk auf den Weg bringen, das die Arbeit der vielen Aktiven im Land unterstützt?
Am 20. Oktober hat die Preisverleihung zum Wettbewerb „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg“ im Potsdam Museum stattgefunden. Der Wettbewerb ist mit dem Ziel gestartet, auf Initiativen und Angebote in Brandenburg, die die digitalen Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren fördern, aufmerksam zu machen und sie für ihre Arbeit zu würdigen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher überreichte den 10 Preisträger*innen die Urkunden.
Im Land Brandenburg haben es sich bereits zahlreiche Angebote und Initiativen zur Aufgabe gemacht, ältere Menschen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen zu unterstützen. Allerdings fehlt den Seniorinnen und Senioren häufig die Kenntnis über aktive Angebote, ihre Funktion und ihr Wirken.
Der Wettberwerb „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ möchte den vorhandenen guten Ansätzen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und sie in ihrer - oft und zu großen Teilen ehrenamtlichen - Arbeit stärken. Damit insbesondere in den ländlichen Regionen des Landes ältere Menschen kompetente und leicht zugängliche Unterstützung finden, wenn sie sich auf den Weg ins Internet machen.
Reichen Sie Ihr Angebot bis zum 21.08.2022 ein! – Wir freuen uns auf Ihre Einsendung! Aus allen eingereichten Angeboten wählt eine Fach-Jury die Preisträger aus. Die Preisträger werden am 20. Oktober 2022 u.a. durch Ministerin Ursula Nonnemacher ausgezeichnet.
Am 14. Juni fand die Online-Werkstatt zum Thema Suchtprävention im Alter statt.
Was können wir tun, um Suchtprobleme bei älteren Menschen frühzeitig zu erkennen und wirksame Unterstützung anzubieten? Die Online-Werkstatt bietet den Raum, sich über Erfahrungen, Unterstützungsbedarfe und Ideen zum Thema Suchtprävention im Alter auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu beraten. Denn eins ist sicher: Suchtprävention lohnt sich in jedem Alter!
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
“Bekommen Zähne auch Demenz?" veröffentlicht
Der Flyer „Bekommen Zähne auch Demenz?“ wurde in Zusammenarbeit der Landeszahnärztekammer Brandenburg, dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg und der AG Mundgesundheit bei älteren Menschenerarbeitet. Die Broschüre richtet sich an pflegende Angehörige und Pflegepersonal. Über den QR-Code auf Seite 8 wird man zum Youtube-Kanal der Zahnärztekammer weitergeleitet und erhält kurze Erklärvideos mit Tipps zur Mund- und Zahnhygiene. Gerne können Sie bei Interesse, eine Mail an fachstelle-brandenburg@gesundheitbb.de schicken und vergessen Sie nicht, die Anzahl der benötigten Flyer und Ihre Postadresse anzugeben.
Als PDF-Datei können Sie den Flyer hier herunterladen
“Impfkalender 60plus" veröffentlicht
Der Flyer „Impfkalender 60plus“ fasst die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Impfungen für Menschen ab 60 Jahren zusammen. Der Flyer wurde von der AG Impfschutz bei älteren Menschen entwickelt und kann zum Weiterverteilen bestellen werden. Bitte schicken Sie eine Mail an fachstelle-brandenburg@gesundheitbb.de und vergessen Sie nicht, die Anzahl der benötigten Flyer und Ihre Postadresse anzugeben.
Als PDF-Datei können Sie den Flyer hier herunterladen. Die Druckfassung hat das Format A5.