Unsere Sprechzeiten:

Aktuelle Nachrichten

September 2023

April 2023

Mitjemacht! Leuchttürme, Praxiserfahrungen, Austausch und Netzwerk im Engagement von, für und mit Senior*innen: Teil 1 "Aktiv Altwerden & Mitgestalten im Alter"

Die Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg laden in Kooperation mit der FAPIQ mit Mitteln der Staatskanzlei Brandenburg zum Lagfa-Bildungstag ein. Der erste Teil "Aktiv Altwerden & Mitgestalten im Alter" findet am 27.04.2023 von 10 bis 15 Uhr im Kulturbahnhof Biesenthal (Bahnhofsplatz 1, 16359 Biesenthal) statt. Speisen und Getränke werden gereicht. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Programm

Zur Anmeldung


 

Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer: Brandenburg wird Partner der Initiative „DigitalPakt Alter“

Brandenburg tritt der Bundesinitiative „DigitalPakt Alter“ zur Stärkung älterer Menschen im Umgang mit dem Internet bei. Bei der Initiative handelt es sich um eine Kooperation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren. Am 17. April gaben Bundesfamilienministerin Lisa Paus, die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner und Sozialministerin Ursula Nonne-macher im Beisein des Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus bei einer Auftaktveranstaltung im ASB Mehrgenerationenhaus in Falkensee den Startschuss für die neue, dreijährige Förderperiode bis 2025. Erstmals sind nun interessierte Bundesländer als Partner dabei.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DigitalPakt Alter


Im Alter nicht den Biss verlieren - Das Zusammenspiel von Ernährung und Zahngesundheit. Fortbildung der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein

Eine ausgewogene zuckerarme Ernährung und die vorbeugende Zahnpflege eines Pflegebedürftigen sind für den Erhalt der eigenen Zähne und Zahnimplantaten bis ins hohe Alter entscheidend. Aber auch Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes und Lungenentzündung können durch eine eine ausgewogene Ernährung und Zahnpflege verhindert werden. Deswegen möchte die Vernetzungsstelle für Seniorenernährung Schleswig-Hollstein in einer Fortbildung über die Zusammenhänge von Ernährung und Mundpflege für die Zähne und Gesamtgesundheit eines Menschen aufklären. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus Senioreneinrichtungen, von ambulanten Pflegediensten und Menüdienstanbietenden. Die Fortbildung findet am 03. Mai 2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr online statt.

Weitere Informationen und Anmeldung

März 2023

Sport und Ernährung haben auch im höheren Alter positive Effekte

Im Alter trägt der fortschreitende Muskelfunktionsverlust im gesamten Körper wesentlich zu einer verringerten Lebensqualität bei. Gleichzeitig steigen das Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko bei den Betroffenen sowie die finanzielle Belastung des Gesundheitssystems. Doch ältere Menschen können diesen Prozessen aktiv entgegenwirken, wie eine neue Studie vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zeigt. Die Studie konnte nachweisen, dass Sport und gezielte Ernährungsstrategien auch im höheren Lebensalter noch relevant und effektiv sind.

Weitere Informationen


Mitmachen bei der zweiten Runde des Ideen-Wettbewerbs „Zukunft Ehrenamt“!

Rund 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger engagieren sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen. Ihr Einsatz macht unser Land lebenswert und fördert den Zusammenhalt. Ehrenamt schafft Zukunft und muss sich dafür selbst weiterentwickeln. Der im Vorjahr ins Leben gerufene Ideenwettbewerb des Ministerpräsidenten „Zukunft Ehrenamt“ rückt deshalb Ehrenamtsprojekte in den Mittelpunkt, die das Ziel verfolgen, das Engagement von Menschen nachhaltig zu sichern. Die besten Ideen werden im September ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Zur Bewerbung


Arbeitshilfe: Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit

Das Forum Seniorenarbeit NRW hat als Ergebnis seines Jahresthemas „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“ eine neue Arbeitshilfe veröffentlicht. Sie informiert über die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit mit Freiwilligen in vier Phasen: Gewinnung, Koordinierung, Begleitung und Anerkennung. Die Arbeitshilfe richtet sich an alle, die sich in der schnelllebigen, digitalen Welt orientieren möchten. Sie stellt digitale Werkzeuge vor, beschreibt Fallbeispiele und Anwendungsszenarien. Die Publikation hilft dabei zu entscheiden, wo Digitalisierung für die eigene Arbeit hilfreich ist, und wo die Grenzen liegen.

Zum Download


Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Gesundheitsrelevante Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS)

Der Bericht „Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Gesundheitsrelevante Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS)“ skizziert die Datenbasis des Deutschen Alterssurveys. Des Weiteren wird versucht Antworten auf die Frage zu finden, ob sich die besonders herausfordernden Lebensumstände älterer Menschen im ersten Pandemiejahr auch in den subjektiven Wahrnehmungen und im selbstberichteten Aktivitätsverhalten der älteren Bevölkerung niedergeschlagen haben oder ob ältere Menschen doch deutlich robuster als vielfach vermutet waren.

Zum Bericht


Förderaufruf: „Digitale Teilhabe für alle“ von der Aktion Mensch, Antragsfrist bis zum 31.12.24

Die Aktion Mensch fördert mit einer Summe von bis zu 20.000 Euro Projekte für inklusive Medienarbeit.

Weitere informationen


Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): EHRENAMT GEWINNEN. ENGAGEMENT BINDEN. ZIVILGESELLSCHAFT STÄRKEN.

Es kann eine Projektförderung von bis zu 2.500 Euro beantragt werden. Unterstützt werden ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen die etwas für Ehrenamtliche oder die Gewinnung neuer Mitglieder tun.

Weitere Informationen


FAPIQ lädt ein zur Online – Informationsveranstaltung „Fördermittel für alternsfreundliche Quartiere in Städten und Gemeinden“ am 28.04.2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr  

Die Aufgaben und Maßnahmen auf dem Weg zur alternsfreundlichen Gemeinde können sehr vielfältig sein. Ebenso vielfältig ist die Fördermittellandschaft. FAPIQ möchte mit einem Beitrag auf verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung hinweisen.

Weitere Informationen


Lagfa Bildungstag Teil 1: Aktiv Altwerden & Mitgestalten im Alter am 27.04.2023 von 10:00 bis 15:00 in Biesenthal

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Lagfa) führt zum Bildungstag 2023 drei Exkursionen durch. Eine digitale Veranstaltung soll später die Ergebnisse zusammenfassen.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung


FAPIQ sucht Interessierte für Pilot-Workshop: Mitgestaltung in ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaften - Ein Workshop für Pflege- und Betreuungskräfte 

FAPIQ sucht interessierte Akteure zur Durchführung eines Pilot-Workshops.  Wohn-Pflege-Gemeinschaften (WPG) bieten eine Alternative zu stationären Einrichtungen und haben sich in Brandenburg als fester Teil der Pflegelandschaft etabliert.

Weitere Informationen


Digital-Kompass: Neues Projekt zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Einschränkung

„Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ soll Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung oder Mobilitätseinschränkung den Zugang zu digitalen Anwendungen erleichtern. Die Angebote richten sich an Engagierte, die digitales Wissen an Menschen mit Einschränkung weitergeben möchten. Sie werden in Schulungen dafür qualifiziert. Das Bundesverbraucherschutzministerium (BMUV) fördert das Gemeinschafts-Projekt von BAGSO und dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) bis 2025 mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.

Zur Pressemitteilung

Zum Digital-Kompass


Stellungnahme: BAGSO gibt Impulse für Ernährungsstrategie der Bundesregierung

Eine gesunde Ernährung ist gerade im Alter besonders wichtig. Zusammen mit mehr Bewegung kann sie dazu beitragen, chronische Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder ihren Verlauf positiv zu beeinflussen. Die BAGSO setzt sich deshalb dafür ein, auch ältere Menschen als wichtige Zielgruppe in die Ernährungsstrategie der Bundesregierung einzubeziehen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft legte kürzlich ein erstes Eckpunktepapier für eine Ernährungsstrategie vor. In ihrer aktuellen Stellungnahme gibt die BAGSO Anregungen zur weiteren Ausgestaltung der Strategie.

Zur Pressemitteilung

Weitere Informationen

Zum Download

Zur Bestellung


Förderprogramm „Zusammenhalt“ geht in die zweite Runde. Jetzt bewerben!

Das erfolgreiche und gut nachgefragte Förderprogramm „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung" wird fortgesetzt. Gemeinden, Ämter, aber auch Vereine und Unternehmen in Orten mit bis zu 10.000 Einwohnern haben nun erneut die Möglichkeit, sich für eine entsprechende Förderung zu bewerben. Der Fördertopf umfasst für 2023 und 2024 insgesamt fünf Millionen Euro. In der ersten Förderrunde 2022 erhielten rund 70 Projekte den Zuschlag. Bewerbungen sind noch bis zum 19. März möglich. 

Zur Pressemitteilung

Februar 2023

Küchenpartie“ mit Staatssekretärin Töpfer: „Gesunde, ausgewogene Ernährung geht alle an“. Vernetzungsstelle Brandenburg bietet generationsübergreifendes Kochen in Lübben (Spreewald) an

Die Initiative „Küchenpartie in Brandenburg – Mit Jung und Alt zusammen lecker kochen“ bringt in angeleiteten generationsübergreifenden Kochaktionen Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen zusammen. Neben der Freude am Kochen können sich die Generationen über vielfältige Möglichkeiten der Lebensmittelzubereitung austauschen. Verbraucherschutzstaatssekretärin Dr. Antje Töpfer besuchte am 22. Februar eine Küchenpartie unter dem Motto „Umweltparty – klimafreundlich & restlos“ in Lübben (Spreewald) (Landkreis Dahme-Spreewald) und kochte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren der Begegnungsstätte „Seelenzeit“ sowie Schülerinnen und Schüler der Spreewald-Schule.

Zur Pressemitteilung

Zur Webseite der Vernetzungsstelle Brandenburg


Kongress Armut und Gesundheit 2023 - digital und analog

In diesem Jahr wird der Kongress Armut und Gesundheit gleich zweimal stattfinden: am 6./7.März in digitaler Form und am 21./22.März am Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Das Motto in diesem Jahr lautet "gemeinsam Wandel gestalten". Dem Kongress voraus geht die  Satellitentagung „Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft“ am 3. März. 

Weitere Informationen und Kogressprogramm

Diskussionspapier zum Kongress

Zur Anmeldung zum Kongress

Weitere Informationen zur Sattellitentagung


Online Seminarreihe für pflegende Angehörige, Ehrenamt und Pflegefachkräfte geht in die nächste Runde

Im März bieten die online Seminarreihe für pflegende Angehörige, Ehrenamt und Pflegefachkräftewir folgende Themen an: 

  • Montag06.03, 15-17 Uhr: Genussvoll Essen und Trinken bei Demenz.
  • Freitag 17.0310-12 Uhr: Genussvoll Essen und Trinken bei Diabetes.
  • Mittwoch22.0310-12 Uhr: Leberfreundlich Essen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter den Links zu den einzelnen Veranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Genussvoll Essen und Trinken bei Demenz:

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Genussvoll Essen und Trinken bei Diabetes:

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Lebergreundliches Essen:

Weitere Informationen

Zur Anmeldung


Digitale Teilhabe älterer Menschen: Förderung neuer Erfahrungsorte startet

Im Rahmen des DigitalPakt Alter fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zusammen mit der BAGSO weitere 50 Erfahrungsorte für die digitale Teilhabe älterer Menschen. Bewerben können sich Vereine und Initiativen, die ältere Menschen bei ihren ersten Schritten in die digitale Welt begleiten. Erfahrungsorte erhalten eine Fördersumme von 3000 Euro, Lern-Materialien, und kontinuierliche Begleitung. Außerdem werden sie Teil des Netzwerks von dann 200 Erfahrungsorten in Deutschland. Die Bewerbung ist in fünf Handlungsfeldern möglich: Wohnen, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Quartiers- und Sozialraumentwicklung sowie Soziale Integration. Die Bewerbungsfrist endet am 10. März 2023.

Weitere Informationen

Zur Bewerbung


Bundesministerin Steffi Lemke eröffnet Auftaktveranstaltung zum Projekt Digital-Kompass am 22. Februar 2023 in Wittstock (Dosse)

Sich online mit Familie, Freunden und Bekannten austauschen, über aktuelle Themen informieren oder an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen beteiligen: Es ist inzwischen klar, dass gesellschaftliche Teilhabe digitale Kompetenzen voraussetzt. Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben: Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann zu einer selbstständigen und selbst bestimmten Gestaltung des Alltags beitragen. Aber wie können Personen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung bei der Inanspruchnahme digitaler Technik unterstützt werden? Worauf kommt es an? Auf diese und weitere Fragen zum Thema möchte die hybride Auftaktveranstaltung eingehen. Frau Bundesministerin Steffi Lemke wird die Veranstaltung eröffnen. Darüber hinaus warten viele spannende Impulse, ein Praxisgespräch und ein Markt der Möglichkeiten auf die Teilnehmenden. 

Weitere Informationen


Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: Medienkompetenz schulen. „Safer Internet Day“ am 7. Februar – Motto: „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“

Ob online einkaufen, in sozialen Medien aktiv sein oder einfach durchs Web surfen – das Internet gehört längst zum Alltag – birgt aber auch Gefahren wie die Entwicklung von Suchtverhalten oder die Erfahrung psychischer Gewalt durch Cyber-Mobbing. Ein Zeichen für mehr Online-Sicherheit und einen gesunden Umgang mit digitalen Medien setzt alljährlich und weltweit der „Safer Internet Day“, der am 7. Februar stattfand. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“ und bot Information, Aufklärung und konkrete Hilfe für eine vernünftige Balance im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet.

Zur Pressemitteilung

Zur Webseite der Verbraucherzentrale Brandenburg

Zur Webseite von klicksafe


Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik 2021

Der jährliche erscheinende Bericht bietet Informationen zu teilnehmenden Einrichtungen und dem Betreuungsvolumen sowie einen Überblick über störungsbezogene und soziodemographische Merkmale der betreuten/behandelten Klientel und zu Merkmalen der Betreuung bzw. Behandlung. In 2021 wurden deutschlandweit in 878 Suchtberatungsstellen 321.769 Betreuungen durchgeführt. 48,4 Prozent der Ratsuchenden nahmen die Beratung aufgrund einer alkoholbezogenen Störung  in Anspruch. 44.6 Prozent von Ihnen waren über 50 Jahre alt. Die Anzahl der Betreuungen in den beteiligten 152 stationären Einrichtungen belief sich bundesweit auf 35.677. 77,1 Prozent der Betreuungen wurden aufgrund einer alkoholbezogenen Störung  durchgeführt. In 46,1 Prozent dieser Fälle waren die Personen über 50 Jahre alt. Der Jahresberichts der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) wurde am 29. November 2022 vom IFT Institut für Therapieforschung veröffentlicht.

Zum Jahresbericht

Wichtigste Ergebnisse


Aufruf zur Teilnahme am Fotowettbewerb „VielfALT“ zum Leben im Alter

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb „VielfALT“ ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023. Die Preisverleihung findet am 12. September 2023 in Berlin statt. Bundesseniorenministerin Lisa Paus wird die Preisträgerinnen und Preisträger persönlich auszeichnen. Die prämierten und alle weiteren eingereichten Fotos werden auf der Wettbewerbsseite und der Webseite zum „Programm Altersbilder“ sichtbar gemacht.

Zur Pressemitteilung

Weitere Informationen


Fortschreibung der Seniorenpolitischen Leitlinien und des Maßnahmenpaketes: Beteiligungsworkshops starten ab 10. Februar

Im Auftrag des Sozialministeriums wurden im vergangenen Sommer Seniorinnen und Senioren zu ihrer Lebenssituation befragt. Die Ergebnisse der nicht-repräsentativen Befragung „seniorenDIALOG 2022“ haben Sozialministerin Ursula Nonnemacher und Landesseniorenbeauftragter Norman Asmus am 8. Februar im Landtagsausschuss für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz erstmals vorgestellt. Auf dieser Grundlage starteten am 10. Februar Beteiligungsworkshops zur Fortschreibung der Seniorenpolitischen Leitlinien. Bis zum 15. Juni sind sechs Workshops geplant.

Weitere Informationen

Zur Ergebnisdokumentation der Umfrage

Januar 2023

Sozialministerin Nonnemacher zieht positive Zwischenbilanz zum Pakt für Pflege: Förderrichtlinie „Pflege vor Ort“ bis Ende 2024 verlängert

Nachbarschaftshilfen und Demenz-Stammtische, mobile Pflegeberatung und Anlaufstellen für den Ausbau von ergänzenden Angeboten zur Unterstützung der häuslichen Pflege, Kontaktstellen „Gegen die Einsamkeit“, Angebote für gemeinsames Mittagessen oder Treffpunkte im Stadtteil für hilfebedürftige ältere Menschen. Mit dem „Pakt für Pflege“ sind in allen Landesteilen Brandenburgs bereits viele verschiedene Angebote für Pflegebedürftige, für von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sowie Angehörigen entstanden. Sozialministerin Ursula Nonnemacher besuchte am 20. Januar die Pflegeschule der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe gGmbH in Beelitz-Heilstätten (Potsdam-Mittelmark) und zog eine positive Zwischenbilanz zum „Pakt für Pflege“.

Zur Pressemitteilung


Fachtag Digitale Bildung von Senior*innen

Kaum ein Thema ist in der Bildungsarbeit mit Senior*innen so wichtig wie die Digitalisierung. Allerdings ist die Digitalisierung ein weites Feld. Auf dem Fachtag "Digitale Bildung von Senior*innen" erhlalten Sie hilfreichen Input und können Kontakte knüpfen. Der Fachtag widmet sich unter anderem den Themen Ehrenamt und Finanzierung, Digitalisierung gegen Isolation und Einsamkeit und Digitalisierung für Senior*innen zugänglich machen.

Weitere Informationen und Anmeldung


Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!

In der Ausgabe „Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“ der Grünen Reihe werden Lösungsansätze und Angebote aus dem Land Brandenburg vorgestellt, die das körperliche und seelische Wohlbefinden älterer Menschen fördern und soziale Teilhabe ermöglichen, um so der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Einsamkeit ist keine Krankheit, sondern hängt von bestimmten Lebensbedingungen und -situationen ab, die oft mit sozioökonomischen Notlagen einhergehen. Einsamkeit muss nicht hingenommen werden!

Kostenlose Druckexemplare der Handreichung können bestellt werden unter: kgc-brandenburg@gesundheitbb.de.

Download PDF


Ein Jahr Küchenpartie in Brandenburg – und weiter geht es!

Die Vernetzungsstelle Brandenburg möchte weiterhin den generationsübergreifenden Austausch durch gemeinsame Kochaktionen in Brandenburg unterstützen und lädt Sie ein im Rahmen eines Online-Workshop das Netzwerk sowie Erfahrungsberichte guter Umsetzung kennenzulernen. Der Astausch soll Gelingens-Faktoren und Ideen zur Umsetzung der Kochaktionen thematisieren und Interessierten Wege aufzeigen, wie sich soziales Miteinander und generationsübergreifende Lernerlebnisse an Kochtopf und Herd verbinden lassen. Der Online-Workshop wird am Donnerstag, 16.02.2023 via Zoom von 10:00 -12:00 Uhr stattfinden.

Weitere Informationen

Workshop-Steckbrief

Zur Anmeldung

Icons: Do Ra / fotolia.com