Aktuelle Nachrichten
September 2025
5. Tag der Seniorenernährung: Mehr als Mahlzeiten – Qualität in der Seniorenverpflegung
1. Oktober 2025, 14.15 bis 18.00 Uhr, online
Am 1. Oktober 2025 findet von 14.15 bis 18.00 Uhr der 5. Tag der Seniorenernährung unter dem Motto „Mehr als Mahlzeiten – Qualität in der Seniorenverpflegung“ als kostenfreier Online-Fachtag statt. Die Veranstaltung wird von den Vernetzungsstellen Seniorenernährung in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Thüringen organisiert. Expertinnen und Experten – unter anderem Küchenmeister Rudolf Paulson und Ernährungsfachkraft Veronika Schaper – geben Einblicke in ihre Arbeitsbereiche. Zudem stellt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Unterstützungsmöglichkeiten bei der Qualitätserfassung vor. Ergänzend wird diskutiert, welche Faktoren für eine hochwertige Seniorenverpflegung maßgeblich sind.
Zusammen is(s)t man weniger allein – durch gemeinsame Mahlzeiten soziale Teilhabe im Alter fördern
7. Oktober 2025, 13.30-16.30 Uhr, online
Am 7.10.2025 laden die Vernetzungsstellen Seniorenernährung Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie das KErn Bayern zur Online-Fachtagung „Zusammen is(s)t man weniger allein – durch gemeinsame Mahlzeiten soziale Teilhabe im Alter fördern“ ein. Die Tagung wird anlässlich der jährlich bundesweit stattfindenden Tage der Seniorenernährung angeboten und soll praktische Einblicke und Hilfestellungen rund um das Thema Mittagstische und gemeinsame Mahlzeitenangebote für ältere Menschen thematisieren. So beschäftigt sich die Tagung neben ausgewogener Ernährung vor allem mit dem sozialen Aspekt gemeinsamer Mahlzeiten. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Akteure, die sich für die Förderung einer gesunden und genussvollen Ernährung und der Teilhabe älterer Menschen engagieren.
Fachtagung des DigitalPakt Alter: Digital geht auch einfach!?
8. Oktober 2025, 8.30-15.30 Uhr, Frankfurt am Main
Am 08. Oktober 2025 lädt der DigitalPakt Alter zur Fachtagung „Digital geht auch einfach!?“ ein, die sich der digitalen Teilhabe älterer Menschen widmet. Im Fokus steht die Frage, wie Smartphones, Tablets und smarte Technologien einfacher bedienbar gemacht werden können, um den Alltag zu erleichtern. In spannenden Diskussionsrunden und Praxistransfer-Sessions sollen innovative Lösungen vorgestellt, Rahmenbedingungen beleuchtet und die Rolle von Politik, Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutiert werden. Die Fachtagung ist die Bilanzveranstaltung der Förderphase 2023-2025 des DigitalPakt Alter.
Juli 2025
„Pakt für Pflege 2.0“: Neue Förderrichtlinien „Pflege vor Ort“ und „Ausbau von Pflegestützpunkten“ starten
Der „Pakt für Pflege“ wird fortgeführt und weiterentwickelt: Die neuen Förderrichtlinien „Pflege vor Ort“ sowie „Ausbau und Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten“ sind veröffentlicht. Sie sind zentrale Maßnahmen der Landesregierung, um die Pflegeversorgung vor Ort zu sichern und die häusliche Pflege zu stärken. Beide vom Sozialministerium erlassenen Richtlinien sind seit dem 1. Juli 2025 gültig. Die Förderrichtlinie „Pflege vor Ort“ bildet das zentrale Element des „Pakt für Pflege 2.0“. Damit werden Maßnahmen der kommunalen Pflegepolitik zur Stärkung der Pflege vor Ort in den Kommunen gefördert. Förderanträge können Landkreise, kreisfreie Städte, Ämter und Gemeinden ab sofort einreichen.
Mai 2025
Ausstellung über Brandenburger Familienzentren „Glücksbringer, Chancenbereiter, Ansprechpartner – und so vieles mehr!“ eröffnet
In Brandenburg gibt es 57 Familienzentren, die Anlaufstellen für Familien jeden Alters und jeder Lebenslage bieten. Ob Beratung, Begegnung oder kreative Projekte – die Zentren schaffen Räume für Austausch, Vertrauen und Orientierung. Eine neue Ausstellung in Potsdam, die bis zum 6. Juni zu sehen ist, beleuchtet die beeindruckende Vielfalt ihrer Angebote und zeigt anhand von Beispielen, wie sie Familien im Alltag unterstützen. Besonders in ländlichen Regionen bieten sie wertvolle Hilfe, stärken soziale Teilhabe und wirken Benachteiligungen entgegen. Besuchen Sie die Ausstellung und erfahren Sie, wie Familienzentren in Brandenburg Familien stärken und Gemeinschaft fördern.
Projekt „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“
Wie gelingt es, ausgewogen und umweltbewusst zu essen, ohne das Haushaltsbudget zu sprengen? Mit dem IN FORM-Verbundprojekt „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“ gibt die Verbraucherzentrale Brandenburg praxisnahe Tipps und Anregungen. Ziel ist es, nachhaltige Ernährungsweisen auch für Menschen mit begrenztem Einkommen zugänglich zu machen. Workshops, Veranstaltungen und eine umfangreiche Sammlung an Rezeptideen bieten Unterstützung für den Alltag. Workshops, Veranstaltungen und eine Sammlung an Rezeptideen vermitteln Wissen und praktische Ansätze, um günstig einzukaufen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gesunde Mahlzeiten zuzubereiten. Das Projekt unterstützt dabei, nachhaltige Ernährung schrittweise im Alltag umzusetzen.
April 2025
DigitalPakt Alter: Landkreis Uckermark für innovativen digitalen Bürgerservice "LISA" ausgezeichnet
Am 2. April 2025, dem „Tag der älteren Generation“ wurde der Landkreis Uckermark mit seinem Projekt „LISA“ als eine von elf Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ geehrt. Der digitale Bürgerservice ermöglicht älteren Menschen einen einfachen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen – direkt und wohnortnah über Videokabinen. Gefördert wurde „LISA“ mit 93.000 Euro aus dem „Pakt für Pflege“.
Positionspapier zur Weiterförderung der Verentzungsstelle Seniorenernährung
In diesem Jahr feiert die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg vierjähriges Bestehen. Die Vernetzungsstelle hat in den letzten Jahren mit Informations- und Beratungsangeboten zur ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung älterer Menschen beigetragen und ein Netzwerk von über 30 Partner*innen aufgebaut. Doch die Förderung durch Bund und Land endet im August 2025, was die Fortsetzung der wichtigen Präventionsarbeit gefährdet. Lesen Sie in im Positionspapier der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg an die Landesregierung, warum sich eine Weiterförderung der Vernetzungsstelle lohnt.
Das Positionspapier zum Download
Zur Webseite der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg
Januar 2025
Infomaterialien bestellbar: Hilfestellung bei riskantem Alkoholkonsum älterer Menschen
Im zunehmenden Alter reagiert der Körper sensibler auf Alkoholkonsum. Vor allem die Mischung aus Medikamenten und Alkohol kann zum Problem werden. Viele Angehörige, Freunde oder Bekannte wissen dann nicht, wie sie auffälliges Verhalten sensibel ansprechen können. Das Projekt selbstbestimmt stellt hierfür Informationsmaterialien mit Gesprächsanregungen für schwierige Situationen, Hilfsangeboten und Tipps für die seelische Gesundheit zur Verfügung.
Die Materialien stehen auf der Projekt-Website zum Download bereit oder können per Mail kostenfrei als Print bestellt werden.
Erster Newsletter der PatientenUniversität Brandenburg erschienen
Die PatientenUniversität Brandenburg hat ihren ersten Newsletter veröffentlicht. Dieser bietet aktuelle Informationen rund um Gesundheitsthemen und Veranstaltungen in Brandenburg. Die PatientenUniversität Brandenburg bietet einen verlässlichen Überblick zu Gesundheitsthemen und ermöglicht es allen Menschen in Brandenburg, sich umfassend zu informieren und aktiv auszutauschen, sowohl online als auch bei Veranstaltungen vor Ort. Interessierte können den Newsletter abonnieren und erhalten regelmäßig bis zu sechsmal im Jahr Neuigkeiten.
Flyer zur PatientenUniversität Brandenburg
Weitere Informationen zur PatientenUniversität Brandenburg