Unsere Sprechzeiten:

Die AG Digitale Fitness stellt sich vor

Arbeitsschwerpunkte der AG

Ein aktiver Zugang in die digitale Welt des Internets ist auch im Alter wichtig, um am sozialen Leben teilhaben zu können. Insbesondere ältere Menschen müssen deshalb ebenso zum beschleunigten digitalen Wandel befähigt werden. Die Lücke zwischen der steigenden Nutzungsnotwendigkeit digitaler Medien und der entsprechenden digitalen Kompetenz der Älteren ist jedoch oft groß.

Deshalb hat sich die Arbeitsgruppe "Digitale Fitness" im Mai 2023 in Anknüpfung an die Ergebnisse des landesweiten Wettbewerbs „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ (2022) gegründet. Die AG greift die Leitlinie 4 der Seniorenpolitischen Leitlinien des Landes Brandenburg (2017, wird z.Zt. aktualisiert) „Lebenslanges Lernen für die ältere Generation gestalten – Digitalisierung der Lebenswelt“ auf. Sie orientiert sich darüber hinaus u. a. an den Empfehlungen des Achten Altersberichts der Bundesregierung (2020) „Ältere Menschen und Digitalisierung“ mit dem Leitgedanken der digitalen Souveränität Älterer.

Die AG „Digitale Fitness“ verfolgt das Ziel, gesellschaftliche Teilhabe Älterer in einer digitalisierten Welt zu stärken. Sie leistet einen Beitrag dazu, Unterstützungs-, Bera-tungs- und Begleitstrukturen für Senior*innen im Land Brandenburg auf Landes- sowie kommunaler Ebene so weiterzuentwickeln, dass die Senior*innen unabhängig von ihrer sozialen Lage oder ihrem Wohnort gute Bedingungen vorfinden, ihre digitalen Kompetenzen bedarfsgerecht zu erweitern.

Fachtagung „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken" am 12.09.2023 

Am 12. September 2023 führt die Arbeitsgruppe "Digitale Fitness" die Fachtagung „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ im Tagungshaus der Hoffbauer-Stiftung auf Hermannswerder durch. Auf der Veranstaltung sollen die Themen weiter bearbeitet werden, die letztes Jahr im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs angesprochen wurden: Wie können wir die Erfahrungen aus guten Praxisbeispielen so aufbereiten und vermitteln, dass sie auch für andere Anbieter gut nutzbar sind? Was macht die Angebote zur Förderung digitaler Kompetenz Älterer erfolgreich? Und wie können wir gemeinsam ein landesweites Netzwerk auf den Weg bringen, das die Arbeit der vielen Aktiven im Land unterstützt?
Wir freuen uns darauf, Sie am 12. September auf Hermannswerder begrüßen dürfen!
Sie möchten an der Veranstaltung teilnehmen? Dann schicken Sie bitte zur Anmeldung eine Mail an hildebrand@gesundheitbb.de.
Programm

Mitglieder der AG

  • Akademie 2. Lebenshälfte
  • AOK Nordost
  • Deutsche Rote Kreuz Fläming Spreewald e.V.
  • Deutsche Rote Kreuz Landesverband Brandenburg e.V
  • Fachstelle Altern und Pflege im Quartier
  • Medienanstalt Berlin-Brandenburg
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport,
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
  • Seniorenbeirat Falkensee
  • Verbraucherzentrale Brandenburg
Icons: Do Ra / fotolia.com